Wir verstehen uns als Schule für alle.
Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Sprachen und Religionen leben und lernen gemeinsam mit österreichischen Schülerinnen und Schülern. Es ist uns ein Anliegen, die kulturelle und sprachliche Vielfalt „unserer“ Kinder zu respektieren und zu fördern und dabei Toleranz zu leben und zu lernen.
Unsere Schule leistet kontinuierliche Integrationsarbeit.
Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Leistungs- und Entwicklungsstand und besonderen Bedürfnissen lernen miteinander in Integrationsklassen. Wir orientieren uns dabei am Lehrplan der NMS und der ASO, der neben der Wissensvermittlung Selbst- und Sozialkompetenz sowie dynamische Schlüsselqualifikationen für das spätere Leben fördert. Differenzierung und Individualisierung sind uns dabei wichtig.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Teams. In Kooperation miteinander und in Zusammenarbeit mit Betreuungslehrpersonen, Sozialarbeiterinnen, Sozialarbeitern, der Schulärztin, Institutionen und Eltern wird ein positives Schulklima aufgebaut und erhalten.
Wir fördern und festigen die Grundkompetenzen und den Umgang mit neuen Technologien und Medien. So soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten werden, früh mit Informationstechnologien vertraut zu werden und einen sinnvollen Umgang damit zu üben.
In unserer Schulbibliothek kannst du viele Bücher zu unterschiedlichen Themen finden. Von Gregs Tagebuch bishin zu wissenschaftlichen Büchern, kannst du dich überall durchlesen.
Die gesamte Auswahl findest du hier:
https://www6.biblioweb.at/webopac123/webopac.asp?kat=1&content=show_sk&bib=hs10linz
Und hier unser Instagram-Account.
Einfach auf das Bild klicken.
Und unser YouTube-Kanal.
Einfach auf das Bild klicken.
R… Religion D… Deutsch
E… Englisch GPB… Geschichte und Politische Bildung
M… Mathematik BUB… Biologie und Umweltbildung
PH… Physik CH… Chemie
MUSI… Musik KGE… Kunst und Gestaltung
TD… Technik und Design EH… Ernährung und Haushalt
BS… Bewegung und Sport BBO… Bildungs- und Berufsorientierung
DGB… Digitale Grundbildung
GWB... Geografie und Wirtschaftsbildung
Die Stundentafel zeigt, wie viele Stunden man in den den jeweiligen Fächern in den einzelnen Schulstufen hat.
Die Deutschförderklasse hat eine andere Stundentafel.
Die Schulordnung soll für einen möglichst konfliktfreien Schulalltag sorgen.
Sie wurde im Schulforum von den Lehrpersonen und den Elternvertreterinnen und Elternvertretern angenommen.
Einige Klassen haben zusätzlich Klassenregeln erarbeitet, die bei den entsprechenden Klassen nachgelesen werden können.
Klicke auf den Button und lies unsere Regeln nach.
Ziel der neuen Deutschförderklassen (DFKL) ist es, dass Kinder, die nach Österreich kommen, Deutsch lernen, damit sie schnell in eine reguläre Klasse wechseln können.
Die Entscheidung, ob ein Kind einer DFKL zugeteilt wird, erfolgt mit einem Test (MIKA-D), der in ganz Oberösterreich gleich ist.
Die Lehrpläne für Deutschförderklassen sind je auf ein Semester ausgerichtet.
In einer DFKL soll mit vielen Deutschstunden sichergestellt werden, dass die Mädchen und Jungen bald einem Regelunterricht folgen können. Daher ist es sinnvoll, die Unterrichtssprache und den Fachwortschatz auch mit anderen Unterrichtsgegenständen wie Mathematik, Biologie, Geografie, … zu erarbeiten.
Der Erwerb von mündlichen und schriftlichen Sprachhandlungskompetenzen steht dabei im Vordergrund. Der Erwerb von sprachlichen Kompetenzen und der Umgang mit Texten ist für Kinder einer DFKL wichtig, weshalb dem viel Zeit gegeben wird (Wortschatz, Wortformen, Satzbau, Schrift bzw. Alphabetisierung).
Jedes Kind wird daher nach den eigenen Fähigkeiten und Begabungen gefördert.
Der Unterricht wird so gestaltet, dass der mehrmalige Besuch einer DFKL (z. B. zwei, drei oder sogar vier Semester) nicht zur Wiederholung des Lehrstoffs führt. Jede Schülerin, jeder Schüler wird individuell gefördert.
Das Stundenausmaß ist an die Lehrpläne der Sekundarstufe (NMS) angelehnt. 20 Wochenstunden wird dem Deutschunterricht gewidmet. Die Anzahl der verbleibenden Stunden orientiert sich an der Stundentafel der jeweiligen Schulstufe.
Für die Kinder einer DFKL ist es nicht immer leicht. An der Löwenfeldschule legen wir Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler in Ruhe ankommen und sich einleben können. Freundlich heißen wir alle Kinder willkommen.
REGELKLASSEN
INTEGRATIONSKLASSEN
DAS PÄDAGOGISCHE KONZEPT
Von einer gemeinsamen Mittelstufe
der 10- bis 14-Jährigen
würden alle profitieren!
Hier der Bericht über die Integrationsklassen und Regelklassen! 😊
Michael Hablesreiter
Unser NaBe und Hortgebäude ist fertig! Wir freuen uns sehr!
Hier gibt es viel Platz zum Spielen, Lernen, Rasten, Essen.
Wir bieten:
Montag - Donnerstag jeweils bis 16:20 Uhr
am Freitag: bis 14:30 Uhr
Die Volksschule (VS) 17 befindet sich im Erdgeschoß und im 1. Stock, die MS 10 im 1., und im 2. Stock der Schule.
Räume unserer Schule:
Die Bibliothek wird gemeinsam mit der VS17 genutzt.
Fast 8 000 Bücher stehen dir zur Verfügung!
Öffnungszeiten: Du kannst immer eine Lehrerin oder einen Lehrer fragen, ob sie oder er dir die Bücherei öffnet. Auch im Unterricht wird die Bibliothek gerne genutzt!
MS 10 Löwenfeldschule Linz
Zeppelinstraße 44, 4030 Linz, Tel.: +43 732 30 72 45